KEL-Gespräche mit digitaler Rückendeckung führen.

KEL-Gespräche sind Gespräche zwischen Kindern, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften, die zweimal im Jahr möglichst zeitnah zur Semester- bzw. Jahresinformation stattfinden. Im Zentrum des Gesprächs steht die Präsentation der Lern- und Entwicklungsfortschritte der Kinder. Die Vorbereitung und Durchführung kann mithilfe von SchoolFox wesentlich vereinfacht werden. Wir fassen zusammen, wo wir Sie digital unterstützen können.

Vorbereitung ist alles

KEL-Gespräche mögen im Bildungsbereich schon hinlänglich bekannt sein, für Eltern sind sie jedoch immer wieder etwas Neues. Beachten Sie daher bei Ihrer Vorbereitung, dass Sie Eltern bei dieser Art des Bewertungsgesprächs zuerst einmal konzeptuell ins Boot holen müssen. Denn vor allem für Menschen mit nicht deutscher Muttersprache ist es wichtig, ihnen nochmals den Kontext dieses Termins zu erklären. Bildungssysteme beispielsweise im arabischen Raum kennen diese Form der Einbindung der Eltern überhaupt nicht. Und die gemeinsame Erarbeitung von Zielen ist daher ein Schritt, der neben den Sprachbarrieren auch pädagogisch erklärt werden muss. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag über interkulturelle Elternkommunikation. Wir haben daher Einladungstexte und Vorbereitungsbögen für Erziehungsberechtigte erstellt, die das Prinzip des KEL-Gesprächs nochmals in einfachen Worten wieder geben. Sie können die Texte als Kopiervorlage für Ihre Einladung, beispielsweise über SchoolFox verwenden.

SchoolFox bietet Ihnen die Möglichkeit, Terminoptionen an die Eltern auszuschicken. Eltern können so ihren Wunschtermin buchen und Sie bewahren den Überblick, wer sich bereits zu den verpflichtenden Gesprächen angemeldet hat und wessen Rückmeldung noch offen ist. Wir empfehlen, die Terminfenster im Stundentakt zu setzen, damit bei unvorhergesehenen Fragen noch ausreichend Zeit für die Nachbearbeitung bleibt. Die Gespräche selbst können für 20 bis 30 Minuten anberaumt werden. Auf unserer Knowledge-Base finden Sie eine Anleitung, wie Sie die Sprechzeiten für KEL-Gespräche mit SchoolFox schnell und einfach organisieren.

Richtig dokumentieren

Dreh und Angelpunkt der KEL- Gespräche ist die individuelle Präsentation der Kompetenzen des Kindes und die Rückmeldung der Lehrkräfte und Eltern darauf. Eine gute Dokumentation der Leistungen ist daher unerlässlich. SchoolFox bietet dazu zwei Features, die es ermöglichen, KEL-Gespräche gänzlich digital und DSGVO-konform zu begleiten.

Das FoxPortfolio ermöglicht die multimediale Dokumentation von Lern- und Entwicklungsfortschritten. Mit der Begleit-App „Foxi“ können auch schon Kinder der ersten Schulstufe eigenständig Kompetenzen festhalten und reflektieren. Einen weiterführenden Artikel zu gelungener Portfolio-Arbeit finden Sie hier.

Anwesend: Das neue Klassenbuch

Neben der Dokumentation der Leistungen durch das Portfolio sind die Aufzeichnungen im Klassenbuch eine wichtige Grundlage für Lehrkräfte bei der Rückmeldung an Eltern und Schüler:innen. Das neue digitale Klassenbuch macht es Lehrkräften einfacher, zentral Einträge einzusehen und zu verwalten oder mit Dritten zu teilen. Es bildet einen wichtigen Link zu den bereits vorhandenen Funktionen. So ist die Dokumentation von An- und Abwesenheiten als Info mit dem Klassenbuch genauso verknüpft wie beispielsweise FoxDrive. So besteht die Möglichkeit, Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien für die Vorbereitung hier zu verlinken. Für die KEL-Gespräche kann es als Grundlage für die Resonanz der Eltern und Lehrkräfte im Anschluss an die Präsentation des Kindes dienen.

Am Ende des KEL-Gespräches werden gemeinsame Ziele definiert und geklärt, welche Maßnahmen und Schritte von allen Beteiligten dafür nötig sind. Die getroffenen Vereinbarungen dazu können Sie im Klassenbuch digital ergänzen und in den Bemerkungen fächerübergreifend zusammenfassen.

Von andern lernen

Neben technischen Fragen gibt es beim KEL-Gespräch auch inhaltlichen Gestaltungsspielraum. Wir haben für Sie mehrere Quellen für die gelungene Durchführung der KEL-Gespräche recherchiert.

  • Eine informative und knappe Einführung zur Struktur und Gestaltung der KEL-Gespräche bietet der Gastbeitrag von VD OSR Susanne Kappl auf der Plattform Schule.at.

  • Etwas umfangreicher ist die Handreichung über Bewertungsgespräche des Landesschulrats für Tirol. Darin finden sich auch Kopiervorlagen für die Vorbereitung von Eltern, Kindern und Lehrkräften. Das „Ich Häferl“ zur Stärken-Erhebung oder „Mein Schatz“ bieten darüber hinaus noch weitere Hilfestellung zur Arbeit mit den Schüler:innen im Vorfeld an.

  • Eine kurze Zusammenfassung der wesentlichsten Faktoren und rechtlichen Rahmenbedingungen des KEL-Gesprächs finden Sie auch in den Unterlagen der Bildungsdirektion Vorarlberg oder der PH Niederösterreich.

  • Für Volksschulen gibt es an Zentrum für Lernende Schulen eine gute Sammlung an Kopiervorlagen für Lehrpersonen, Eltern und Schüler:innen (Erfolgsblume etc.).

Einen weiteren wichtigen Input für die KEL-Gespräche stellen die Ergebnisse der individuellen Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS) dar: „ein Instrument zur Erfassung fachbezogener und zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern“, so das Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen.  Auf der Seite zur Nationalen Kompetenzerhebung finden Sie einen ausführlichen, nach Schulstufen strukturierten Überblick dazu.

Ziel eines guten KEL-Gesprächs ist eine ganzheitliche Sicht auf das „Lernen der Lernenden“ in einem kooperativen und vertrauensvollen Umfeld. Wir stärken Ihnen dabei gerne digital den Rücken.

Ganz schön schlau, oder?

Wenn Sie keine Info mehr verpassen möchten, nehmen Sie doch unsere social FoxFährte auf und lesen Sie mehr über Schlauigkeiten im Bildungsbereich.